
Der Beckenboden ist eine kelchförmige, muskulär- bindegewebige Struktur in drei Schichten und übernimmt wichtige Aufgaben:
- Verschluß von Harnröhre und After, Kontinenz
- Unterstützung und Halt der Beckenorgane
- reflektorischer Gegenhalt bei erhöhtem Bauchdruck, z.B. beim Lachen, Husten, Niesen, Heben und Springen
- Entspannen und Loslassen beim Wasserlassen, Stuhlgang
- Sexualität – Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung beim Orgasmus
Beckenbodentraining ist sinnvoll:
- um die Funktionsfähigkeit des Beckenbodens – auch im fortgeschrittenen Alter – zu erhalten
- um Beschwerden, wie z.B. Harn- oder Stuhlinkontinenz, Blasen- oder Gebärmuttersenkung vorzubeugen oder diese wieder in den Griff zu bekommen
In Kleingruppen oder in Einzeltherapiesitzungen lernen sie:
- zum Beckenboden hinzuspüren
- die Muskeln und Faszien im Beckenboden, Bauch und Rücken zu kräftigen und stärken
- den Beckenboden im Alltag richtig und schonend zu verwenden
- Entlastung und Entspannung für den Beckenboden
Die Kurskosten können teilweise durch die Krankenkasse rückerstattet werden.