Der Kurs zur ÜbungsleiterIn Therapeutisches Klettern – Physiotherapie setzt sich aus zwei Teilen zusammen (ÜbungsleiterIn Sportklettern indoor/toprope und spezieller Therapieteil). Diese sich ergänzenden Teile ermöglichen eine fundierte Qualifikation im Bereich Therapeutisches Klettern – von rechtlichen Aspekte über Sicherheit und Klettertechnik bis zu den speziellen physiotherapeutischen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Die TeilnehmerInnen können
- Therapeutisches Kletterns selbständig anwenden: sowohl an niedrigen Kletterwänden (Boulderwänden) als auch mit Seilgebrauch.
- Die Situation an der Kletterwand mittels der Beobachtungskriterien von FBL Klein-Vogelbach (Gleichgewichtssituation, muskuläre Aktivitäten, weiterlaufende Bewegungen) analysieren.
- Bewegungsabläufe gezielt anpassen und dosieren.
- Aus unterschiedlichen Beschwerdebildern therapeutische Konsequenzen für die Untersuchung und Behandlung ableiten.
Inhalte
Spezieller Therapeutischer Teil
- Einführung in die verschiedenen Anwendungsbereiche des Therapeutischen Kletterns: u.a. Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie und chronische SchmerzpatientInnen
- Analyse der koordinativen, kräftigenden, mobilisierenden und gelenksstabilisierenden Effekte der Kletterbewegung
- Anatomische und physiologische Aspekte des Therapeutischen Kletterns
- Die Kletterwand als Therapiemittel: Möglichkeiten und Limitationen
- Problemorientiertes Entwickeln und Anwenden therapeutischer Übungen an der Kletterwand in Bezug auf verschiedene Beschwerdebilder und Wundheilungsstadien
- Fallbeispiele aus der Praxis
ÜbungsleiterIn Sportklettern indoor/topropePhasenstruktur der Kletterbewegung als Instrument der Bewegungsanalyse (=Standardbewegung)Grundtechniken: Greifen, Treten & Steigen, Schwerpunkt positionierenSpezielle Techniken: Eindrehen, Reibungsklettern, StütztechnikSpielerische Bewegungsformen an der BoulderwandSensibilisierungsübungen (Klettertempo, blind klettern, optimaler Formschluss)Schrauben und Tapen von thematischen BouldernEinführung in den Bau von Boulderwänden & Bestückung mit geeigneten GriffenRechtliche AspekteSicherheit beim Bouldern + richtiges Toprope-Sichern
Bitte Kletterausrüstung soweit vorhanden mitbringen. Eine Zimmerbuchung ist für diesen Kurs bitte selber zu tätigen!
Der erste Teil findet in Bad Ischl und der zweite Teil in Faistenau statt!
Zielgruppen
PhysiotherapeutInnen und SportwissenschafterInnen mit entsprechendem Qualifikationsnachweis
Termin
am 19.05.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr (Bad Ischl)
sowie 20.05.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr (Bad Ischl)
sowie 21.05.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr (Bad Ischl)
sowie 10.06.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr (Faistenau)
sowie 11.06.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr (Faistenau)
Unterrichtseinheiten
40 UE
Anmeldung
bis 01.04.2023
Preis
€ 832.00
Seminarort
Naturfreunde Kletterhalle Bad Ischl und Kletterhalle Bewegungsfeld, Faistenau
TeilnehmerInnenanzahl
max. 16 Personen
Trainer
Mag. Rudolf Steckholzer, BSc. , MMag. Alexis Zajetz , Mag. Jakob Wurm-Auersperg
Kooperation
Der ÜL-Therapieklettern – Physiotherapie findet in Kooperation mit dem Institut für Therapeutisches Klettern „ITK“ statt.
NeuroBildung